neustrom PROSUMERLEXIKON
Batteriespeicher
Technische Anlagen, die elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da sie erneuerbare Energien besser in das Stromnetz integrieren und den Bedarf an konventionellen Kraftwerken reduzieren. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die zur Effizienz, Flexibilität und Stabilität eines lokalen Netzes (Microgrids) beitragen:
- Erhöhung des Eigenverbrauchs und Reduktion der Abhängigkeit von externen Stromversorgern,
- Verbesserte Netzstabilität durch das Speichern von überschüssiger Energie und Bereitstellen bei Bedarf (siehe PRL),
- Lastspitzenkappung, um Spitzenlasten zu reduzieren und damit Netzentgelte und hohe Energiekosten zu vermeiden (siehe Peak Shaving),
- Erhöhte Resilienz und Versorgungssicherheit.